Profilklassen 5/6


In den Jahrgängen 5 und 6 bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern folgende Profilwahlmöglichkeiten an: die Musikklasse, die Bewegungsklasse, die Künstlerklasse(Schwerpunkt: Deutsch, Kunst) und die Naturforscherklasse (Schwerpunkt: Naturwissenschaften und Technik.
Die thematische Ausrichtung der Klassen beschränkt sich auf die Klassenstufen 5 und 6. Anschließend geht es "normal" weiter. Die Wahl der Profilklasse hat keinen Einfluss auf die Vergabe der Wahlpflichtfächer in Klassenstufe 7 oder auf die Wahl eines Profils in der gymnasialen Oberstufe.

Die Schülerinnen und Schüler, die sich für die Aufnahme in den 5. Jahrgang anmelden, müssen sich also für eines der vier Profile entscheiden. 

Um einen Überblick zu erhalten, können die hier gesammelten Informationen helfen. 
Informationen aus erster Hand wird es auch am Tag der offenen Tür geben. Hier stehen die entsprechenden Kollegen sehr gerne für Gespräche zur Verfügung.

Für die Musikklasse wird es zusätzlich einen gesonderten Informationsabend für Eltern und Kinder geben.

Es kann nicht garantiert werden, dass jedes Kind in die Profilklassen gemäß seines Erstwunsches aufgenommen werden kann. Berücksichtigen Sie bei der Angabe der Zweit-, Dritt- und Viertwunsches, dass auch diese Profile für Ihr Kind in Frage kommen sollten.  

Ab dem Schuljahr 2023/24 wird zusätzlich eine Klasse als Digitale Klasse eingerichtet (für weitere Informationen hier klicken). Auch hier haben Sie die Möglichkeit, dies bei der Anmeldung für Ihr Kind auszuwählen. Genauso wie bei der Profilwahl können wir auch bei dieser Wahl nicht garantieren, dass alle Wünsche berücksichtigt werden können.

Die Musikklasse

Seit August 2006 gibt es an der GemS Wiesenfeld das Angebot "Musikklasse" für alle musikalisch-interessierten Schülerinnen und Schüler. Alle Kinder jeweils einer 5. und einer 6. Klasse lernen mit Hilfe von professionellen Musiklehrern ein Blasinstrument oder Schlagzeug zu spielen. Im Musikunterricht werden sie dann bereits ab der ersten Stunde zum Blasorchester. Allen Beteiligten macht dieses Konzept viel Spass und die Schülerinnen und Schüler machen schnell große Fortschritte. 
Um noch intensiver an der Literatur und dem Zusammenhalt der Gruppe zu arbeiten unternimmt jede Musikklasse einmal im Jahr eine zwei- bis dreitägige Probenfahrt. 
Auf diese Weise sind aus den "Versuchskaninchen" des ersten Jahrgangs mittlerweile regelrecht "alte Showhasen" geworden. Von den Lernerfolgen konnte man sich bei einem der zahlreichen Auftritte ein Bild machen:

Regelmäßige Auftritte der Musikklassen: 

  • Tag der offenen Tür (Klasse 5)
  • Abschlusskonzert der Musikklassen (Klasse 5 und 6) 
  • Einschulungsfeier (Klasse 6)
  • Seniorenweihnachtsfeier der Stadt Glinde (Klasse 6)
  • Weihnachtsmarkt Neuschönningstedt (Klasse 6)

 

Das Konzept

Musik macht Spaß - und nicht nur das! Das gilt besonders, wenn man praktisch mit Instrumenten arbeitet. 
Mit dem Musikzweig wollen wir den Musikunterricht in eine Orchesterprobe verwandeln. 

Das Konzept lehnt sich an die Idee der „Bläserklasse" an. Dieses Grundkonzept ist mittlerweile in ganz Deutschland in ca. 1000 Schulen verbreitet. Wir verwirklichen diese Idee seit 2006 als einzige Schule in Glinde. 

Die Idee: Jedes Kind der Klasse erlernt im Klassenverband ein Instrument des Blasorchesters.  

Folgende Ziele werden verfolgt: 

  • Das Kind lernt ein Instrument zu spielen.
  • Steigerung der Konzentrationsfähigkeit.
  • Übernahme von Verantwortung für das Instrument und die Gruppe. 
  • Jeder hat einen besonderen Platz in der Gruppe. Dadurch: Steigerung des Selbstwertgefühls. 
  • Gemeinsame Auftritte heißt auch Hinarbeiten auf ein gemeinsames Ziel. Dadurch: Verbesserung der Klassengemeinschaft

Die Bewegungsklasse

Mit Beginn des Schuljahres 2009/2010 entstand an der Gemeinschaftsschule Wiesenfeld eine neue Profilklasse, die den Schwerpunkt Bewegung hat.

Das heißt:
Vielseitige Bewegungserfahrungen sollen Kenntnisse über den eigenen Körper und seine Gesunderhaltung fördern. 

Mögliche Themenschwerpunkte können z.B. sein: neue Bewegungsfertigkeiten erlernen, Erfahrungen mit individuellen Leistungsgrenzen sammeln, Entspannungsübungen austesten, aktuelle Erkenntnisse über gesunde Ernährung erwerben.

Wir stärken individuelle und soziale Fähigkeiten wie Anstrengungsbereitschaft, Lernfähigkeit, Problemlösefähigkeit, Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl und (Selbst-)Verantwortung ebenso wie Offenheit, Wertschätzung und Respekt, Kooperations- und Konfliktfähigkeit und einen positiven Umgang mit Belastungen. 

Es wird keine sportartenbezogene Leistungsförderung stattfinden.

 

Das Konzept

Wir stärken individuelle und soziale Fähigkeiten wie Anstrengungsbereitschaft, Lernfähigkeit, Problemlösefähigkeit, Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl und 
(Selbst-)Verantwortung ebenso wie Offenheit, Wertschätzung und Respekt, Kooperations- und Konfliktfähigkeit und einen positiven Umgang mit Belastungen.

Wir fördern ein positives, selbstbewusstes, ganzheitliches Körpergefühl durch Bewegung, Tanz, Spiel und Sport - auch in Kooperation mit lokalen Vereinen. Bewegung ist im 5. und 6. Schuljahr ein altersgemäßes Medium für das Lernen. Die aktive Teilnahme an den vielen schulischen und außerschulischen Sport- und Spielefesten sowie Projekten und Vorhaben  ist ein weiterer Schwerpunkt.

Dies soll gelingen, indem diese Ziele über Inhalte und Methoden im (Fach-) Unterricht, in Projekten und auf Klassenfahrten hinaus auch als Grundlage des alltäglichen gemeinsamen Umgangs von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern angesehen werden. Zudem nehmen alle Kinder der Themenklasse im 5. und 6. Schuljahr an einer Arbeitsgemeinschaft teil, die obige Ziele in den Mittelpunkt stellt.

Die Naturforscherklasse

Mit Beginn des neuen Schuljahres 2010/2011 ist an der Gemeinschaftsschule Wiesenfeld eine neue Themenklasse entstanden, die den Schwerpunkt Naturwissenschaften hat.

Das heißt: die Natur in unserer Umgebung beobachten, Phänomene entdecken und diese erklären, also den naturwissenschaftlichen Unterricht nach Möglichkeit nach draußen zu verlegen.

Die GemS liegt für solche Zwecke sehr günstig: am Stadtrand, umgeben von Wiesen, Feldern und Wäldern. In direkter Umgebung befindet sich ein umzäunter Teich, zu dem die Schule Zugang hat.

Durch das Erforschen der Umgebung werden die Kinder mit naturwissenschaftlichen Phänomenen konfrontiert. Sie sollen diese erkennen und erklären.

 

Das Konzept

Naturforschung sollte sich nicht nur auf das Erkennen der Phänomene beschränken. Wichtig sind hier die Fragen: Welche Rolle üben die Menschen auf unsere Umwelt aus? Wie kann unsere Umwelt erhalten oder verbessert werden?

Durch gemeinsame Ideen, Projekte und deren Präsentationen sollen die Eltern, andere Schülerinnen und Schüler, Stadtvertreter,… darüber informiert werden.

Oft ist das Erkennen, das Erklären und das Präsentieren von Naturphänomenen nicht ausreichend und führt zu der Notwendigkeit selbst aktiv zu werden. Durch den Bau von Nisthilfen, Errichtung von Winterquartieren und ähnlichen Hilfen kann der Natur geholfen werden. Auch hier können die Kinder aktiv mitwirken.

Dies soll gelingen, indem diese Ziele über Inhalte und Methoden im (Fach-) Unterricht, in Projekten und auf Klassenfahrten hinaus auch als Grundlage des alltäglichen gemeinsamen Umgangs von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern angesehen werden. Zudem nehmen alle Kinder der Themenklasse im 5. und 6. Schuljahr an einer Arbeitsgemeinschaft teil, die obige Ziele in den Mittelpunkt stellt.

Die Künstlerklasse

Bei uns geht es rund ums Gestalten. In verschiedenen Fächern werden wir deren künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten kennenlernen und ausprobieren. Unsere Erfahrungen wollen wir in einem gemeinsam entworfenen Projekt umsetzen, in das sich die SchülerInnen ihren individuellen Neigungen entsprechend einbringen können.

 

Das Konzept

Im Sprachenunterricht bieten sich vielfältige Möglichkeiten, gestaltend mit Texten umzugehen: einen Text umschreiben (z.B. aus einer anderen Perspektive erzählen oder ein anderes Ende entwerfen), Rollenbiografien schreiben (eine Person aus dem Text spricht über sich), Erzähltexte dialogisieren (in die Form von Drehbüchern/ Theaterstücken bringen), Standbilder entwerfen („eingefrorene“ Darsteller, die die Beziehungen von Personen zueinander deutlich machen) sowie vor allem die szenische Darstellung (Rollenspiel). Dabei werden wir zunächst besonderes Gewicht auf die Körpersprache und die Bewegung im Raum legen. Darauf aufbauend, lassen sich einfache Choreographien entwickeln.

Im Bereich Kunst/Technik/Textiles Gestalten könnte - je nach Projekt - auf die Herstellung von Kunstobjekten (neben Bildern z.B. Plastiken aus Ton oder Pappmaché) oder auf den Entwurf und die Gestaltung von Bühnenbildern und einfachen Kostümen hinarbeitet werden.

Im Fach Musik arbeiten Schüler mit einfachen Klang- und Rhythmusinstrumenten und erfahren deren dynamisierende oder beruhigende Wirkung. Das Experimentieren mit Klanginstallationen (Alltagsgeräuschen) kann in die akustische Untermalung eines Projekts (Theaterstück, Hörspiel) einfließen.

Unser Projekt: 
Wir (SchülerInnen und LehrerInnen) entscheiden gemeinsam, ob Bühnenstücke, Hörspiele, Fotoromane oder Kunstobjekte erarbeitet und vorgeführt werden.